Lymphologie


lymphologie

In der lymphologischen Physiotherapie werden vor allem die angeborenen oder erworbenen Abflussstörungen des Lymphsystems behandelt (z.B. nach Brustamputationen mit Entfernung der Lymphknoten).
Behandelt werden auch Schwellungszustände nach Verletzungen oder Operationen, venösen Erkrankungen (Phlebödem/Ulcus Cruris) und rheumatische Erkrankungen.

Die Therapie verläuft in der Regel in zwei Phasen:

1. Intensivphase zur Entschwellung

Sie beinhaltet 3 – 5 mal wöchentlich Physiotherapie mit manueller Lymphdrainage und Dauerkompression mit Bandagen.
Dazu wird die Selbstbandage und Selbstbehandlung instruiert und Hinweise für ein ödemgerechtes Alltagsverhalten gegeben.

 

2. Erhaltungsphase.

Es finden keine Ödemreduzierenden physiotherapeutischen Behandlungen mehr statt, der Patient wendet die erlernten Techniken selbständig an. Eventuell erfordert die Beseitigung oder Linderung der gesundheitlichen Störung eine Weiterführung der entsprechenden Therapiemassnahmen.

 

Es empfiehlt sich 1 – 2 mal jährlich eine Intensivphase einzuschalten

Die Lymphödembehandlung wird von der Krankenkasse bezahlt,wenn sie auf ärztliche Verordnung von einem/einer Physiotheraupeute/-in mit entsprechender Ausbildung durchgeführt wird.